Deutscher Gewerkschaftsbund

15.10.2019

Weiterbildung digital: Lernen in der Fabrik

Ein Qualifizierungslehrgang bereitet Betriebsräte und GewerkschafterInnen auf den digitalen Wandel in der Arbeitswelt vor. Das Konzept ist von der Labor.A, der Digitalisierungskonferenz der Hans-Böckler-Stiftung, ausgezeichnet worden.

teaser Teamarbeit pexels_com

Wer digitale Prozesse gestalten will, muss verstehen worum es geht, etwa wenn der Betrieb Künstliche Intelligenz oder vernetzte Maschinen einführen will. Das IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel hat mit der Ruhr-Universität Bochum und der gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM einen Qualifizierungslehrgang für Betriebsräte konzipiert. Der erste Jahrgang drückt mittlerweile die Unibank, um sich fit zu machen für die digitale Transformation in den Unternehmen. Die Konzeptidee ist von der Labor.A, der Digitalisierungskonferenz der Hans-Böckler-Stiftung, ausgezeichnet worden.

Theoretisches Wissen und realitätsnahen Praxis

Der Studiengang für Betriebsräte und Gewerkschafter kombiniert theoretisches Wissen und dessen Anwendung in einer realitätsnahen Produktionsumgebung, der Lern- und Forschungsfabrik der Ruhr-Universität Bochum. Die AbsolventInnen lernen, komplexe Transformationsprozesse durch Mitbestimmung im Sinne der Beschäftigten zu gestalten. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der Akademie der Akademie der RUB nach dem Hochschulgesetz NRW verbunden. Zudem werden Credit Points nach ECTS vergeben, die auf vergleichbare Studiengänge anrechenbar sind. Interessierte Betriebsräte und GewerkschafterInnen der IG Metall können sich nun für den nächsten Studienjahrgang bewerben.

„Zukunft. Mitbestimmung!“

Den Publikumspreis im Pitch „Zukunft. Mitbestimmung!“ gewann Claudia Henke, Mitgründerin der Beratungsfirma h3-o, mit ihrer Idee, ein beschäftigungspolitisches Instrument für das Land Brandenburg zu entwickeln. Ziel ist es, in den Fällen, in denen Unternehmenseigner keine Nachfolger finden, Buy-outs durch die Beschäftigten zu ermöglichen – etwa in Form von Genossenschaften geschehen. Damit würde nicht nur der Demokratiegedanke in der Wirtschaft gestärkt, sondern auch eine alternative Art des Wirtschaftens, die dem Erhalt der Arbeitsplätze eine hohe Priorität einräumt.

Mehr zur Labor.A gibt es hier...

Kostenloser Newsletter für die digitale Arbeitswelt!


Nach oben

News: Tipps für ArbeitnehmerDie

Subscribe to RSS feed
Digitale Tipps und Tricks für deinen Arbeitsalltag. Wie schütze ich und meine Daten? Wie organisiere ich meinen Berufsalltag digital?